Autor mickey
13 Nov.

Orwells Echo im Schweizer Journalismus – Familienrecht und mediales Schweigen unter die Lupe genommen

Der Schatten Orwells in den Schweizer Medien George Orwell, der literarische Gigant, der für seine scharfe Kritik an den Medienpraktiken und der intellektuellen Feigheit bekannt ist, bietet uns ein Objektiv, durch das wir ein dringendes Problem der heutigen Schweizer Gesellschaft betrachten können. Obwohl die Schweiz für ihre Neutralität und ihre fortschrittliche Politik bekannt ist, gibt […]

WEITERLESEN
6 Nov.

Mit den Augen eines Kindes: Eine stumme Stimme im Gerichtssaal

Als Kind in den Wirren der Trennung meiner Eltern kam mir die Welt oft wie ein riesiges Puzzle vor, in dem ich mein Teil nicht finden konnte. Ich sitze im Hintergrund, ein stiller Beobachter der Schlachten, die in meinem Namen geschlagen werden, doch ohne meine Stimme. Der Gerichtssaal, so heißt es, ist ein Ort der […]

WEITERLESEN
5 Nov.

Die Auswirkungen gemeinsamer Elternschaft auf das Wohlbefinden der Kinder und die Gesundheit der Gesellschaft

Im komplizierten Geflecht der menschlichen Entwicklung hat sich die Rolle der elterlichen Anwesenheit und gemeinsamer Erziehungsmaßnahmen als ein zentraler Faktor erwiesen, der das Wohlbefinden der Kinder und die Gesundheit der Gesellschaft beeinflusst. Jüngste Studien haben die tiefgreifenden Auswirkungen des elterlichen Engagements – oder des Fehlens desselben – auf Kinder beleuchtet und Parallelen zu Erkenntnissen bei […]

WEITERLESEN
4 Nov.

Revolutionierung des Familienrechts: Die progressiven Reformen Belgiens

Belgien, das für seine ikonische dreifarbige Flagge und den häufigen Regen bekannt ist, hat im juristischen Bereich, insbesondere im Familienrecht, weniger sichtbare, aber bedeutende Wellen geschlagen. In den letzten 25 Jahren hat eine Reihe von Gesetzen die belgische Rechtslandschaft verändert und einen Präzedenzfall geschaffen, auf den viele Länder mit Neid blicken. Der Weg begann mit […]

WEITERLESEN
2 Nov.

Die unsichtbaren Narben: Die 17 Anzeichen für elterliche Entfremdung in der Schweiz verstehen

Elterliche Entfremdung ist ein Begriff, der zunehmend Eingang in das Lexikon der Familiengerichte und der psychologischen Praxis gefunden hat. Er beschreibt einen Prozess, bei dem sich ein Kind von einem Elternteil durch psychologische Manipulation des anderen Elternteils entfremdet. Das Phänomen ist komplex, sehr emotional und wird oft missverstanden. Ausgehend von der Arbeit von Amy J.L. […]

WEITERLESEN
2 Nov.

Die unsichtbaren Narben: Die systemische Aufsicht über toxische Elternschaft angehen

Auf der Konferenz „Challenges of Equal Parenthood“ (Herausforderungen einer gleichberechtigten Elternschaft), die am 27. April 2023 in Novi Sad stattfand, brachte Dr. Marija Mitković Vončina, eine angesehene Psychiaterin und kognitiv-behaviorale Psychotherapeutin, ein kritisches Problem ans Licht, das die Familiendynamik plagt: das Fortbestehen von toxischem Erziehungsverhalten. Trotz klarer Konsequenzen und der Drohung, die elterlichen Rechte zu […]

WEITERLESEN
2 Nov.

Der stille Kampf: Schweizer Väter und der Kampf um Fairness im Familienrecht

In den stillen Korridoren der Schweizer Familiengerichte spielt sich ein komplexes Drama ab – ein Drama, in dem Väter oft nicht nur um ihre Rechte kämpfen, sondern auch darum, dass ihre Stimme gehört wird. Im Zentrum dieser juristischen Auseinandersetzungen steht ein Narrativ, das auf eine systembedingte Voreingenommenheit hindeutet, die die Waage der Justiz zu Ungunsten […]

WEITERLESEN
2 Nov.

Brücken wieder aufbauen: Wie Sie eine neue Verbindung zu Ihrem entfremdeten Kind aufbauen

Elterliche Entfremdung ist für viele Familien eine herzzerreißende Realität. Sie tritt auf, wenn ein Elternteil, der oft als Entfremder bezeichnet wird, das Kind dazu bringt, dem anderen Elternteil, der als Zielelternteil bezeichnet wird, ungerechtfertigte Angst, Respektlosigkeit oder Feindseligkeit entgegenzubringen. Dies kann zu einem tiefgreifenden Verlust der Verbindung zwischen dem Kind und dem betroffenen Elternteil führen. […]

WEITERLESEN
1 Nov.

Durch den Sturm navigieren: Co-Parenting mit einem Ehepartner mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Schweiz

Das Leben wirft oft Bälle, aber nichts hatte mich auf den Sturm vorbereitet, der sich entfaltete, als ich feststellte, dass ich mit einem Ehepartner zusammenlebte, der Anzeichen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) aufwies, und das inmitten des schweizerischen Rechtsrahmens. Die Reise war eine Achterbahn der Gefühle, eine aufschlussreiche, aber auch herausfordernde Erfahrung, die ich in der Hoffnung […]

WEITERLESEN